Ausflug zum Erdenwerk Strenge


Radlader.jpg

Jeder weiß wie ein Sack Blumenerde aussieht, aber wo er her und wie entsteht er eigentlich? Ein besonderer Tag steht bevor. Zu Besuch hatten wir einen potenziellen Neukunden aus Südamerika. Mit diesem zusammen besuchten die Auszubildende Maria und Andreas aus der Fachabteilung Gartenbau und ich das Erdenwerk Strenge in Ostrhauderfehn.


Von Oldenburg aus fuhren wir circa eine Stunde bis wir das Torfwerk erreichten. Dort angekommen, wurden wir herzlich begrüßt und uns gegenseitig vorgestellt. Nach kurzer Fotosession startete unserer Rundgang über das Firmengelände. Als erstes bekamen wir einen Überblick über die Rohstoffe und Zusätze der Erde. Da gucken alleine nicht reicht, durften wir jeden Bestandteil auch in die Hand nehmen. Zusehen wie viele Möglichkeiten man bei der Zusammensetzung der Erden hat, hatte mich durchaus beeindruckt. Anschließend betraten wir das Gebäude in dem sowohl die Mischungen angefertigt wurden, als auch die Abfüllung und auch die Palettierung stattfanden. Dementsprechend groß war auch der Gebäudekomplex. Was wir zuerst gezeigt bekommen haben, war wie die Erden nach einer, vom Computer-System, vorgegeben Rezeptur gemischt wurden.

Die zuständige Person dafür nannte man den „Mischmeister“, was alle Beteiligten zum Schmunzeln gebracht hatte. Nach Erklärung und Präsentation der einzelnen Maschinen, zuständig für Verpackung und Abfüllung, folgte der letzte Teil der Tour. Der LKW-Stellplatz, wo die Produkte verladen und von dort aus zu dem Kunden gebracht werden. Nach dem langen und informativen Rundgang folgte noch ein kurzes gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.

Nach abgeschlossener Besichtigung, erwartete uns noch eine Fahrt durch das nahe liegende Moor. Die Tour begann mit einer erneuten Vorstellungsrunde und einem Vortrag über den Morast, über Torf und seine Abbau. Anschließend betraten wir noch das Sumpfland, um heimische Pflanzen gezeigt zu bekommen und uns einen Überblick über die Größe des Moores zu machen. Genauso wusste ich nicht, dass Abbauflächen im Anschluss renaturiert werden. Vor dem Antritt zur Rückfahrt, stärkten wir uns noch mit einem leckeren Snack.

Eine Moor- und insbesondere eine Torfwerkbesichtigung in der Größe erlebt man nicht alle Tage und definitiv nicht in der Ausbildung und dass sowas auch in meine Ausbildung einfließt hatte mich überrascht. Der Tag war sehr spannend und hat mich beeindruckt und den mexikanischen Kunden genauso.


Das ist der Autor!

Ich bin Matthis und bin 18 Jahre alt.

Seit dem 01.08.2019 bin ich bei der Floragard Vertriebs-GmbH und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit Musik, insbesondere Rap Musik und befasse mich gerne mit dem Finanzmarkt.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren